Kompakt: Schweiz auf einen Blick

Meine Highlights, Erfahrungen und Tipps fĂŒr eine individuelle Rundreise

Ich bin Schweizerin und liebe es, mein eigenes Land zu erkunden. Die Schweiz hat auf kleinem Raum wahnsinnig viel zu bieten (klar, das muss ich ja sagen 😉). Ob kurzer Wochenendtrip oder lĂ€ngere Auszeit: Über die Jahre habe ich vom bekannten Klassiker bis zum versteckten Geheimtipp schon einiges entdeckt. Mein Fokus liegt meistens auf Natur und Wandern, Kulinarik und charmanten StĂ€dten – aber je nach Lust und Laune ist alles drin. Preislich? Die Schweiz ist nicht gĂŒnstig, keine Frage. Ich bewege mich hier maximal im Mid-Budget-Bereich – und selbst der geht schnell ins Geld. Aber mit etwas Planung lassen sich immer wieder echte Perlen finden. 

 

Was dich hier erwartet:   

  1. Highlights
  2. Bewertung
  3. Reise-Tipps

Highlights

Ich habe in der Schweiz schon so viel gesehen, dass es schwerfĂ€llt, alles aufzuzĂ€hlen – es gibt einfach unendlich viel zu entdecken. Ein paar Favoriten, die ich immer wieder besuche, sind: 

Berner Oberland

Das Berner Oberland gehört zu den beeindruckendsten Regionen der Schweiz und hat wahnsinnig viel zu bieten: spektakulĂ€re Natur, unzĂ€hlige Möglichkeiten fĂŒr Outdoor-AktivitĂ€ten sowie charmante Dörfer und kleine StĂ€dtchen. Ein Highlight jagt das nĂ€chste: Lauterbrunnen mit seinen WasserfĂ€llen, das imposante Bergpanorama von Eiger, Mönch und Jungfrau, Brienzer- und Thunersee mit charmanten Dörfern, der beeindruckende Oeschinensee und vieles mehr. Egal, wie oft man hier ist – man entdeckt immer wieder neue Ecken, die begeistern. Gleichzeitig muss man leider sagen: Massentourismus at its best. Besonders bekannte Spots sind oft stark besucht.

Wallis

Im Wallis zieht es mich immer wieder nach Zermatt und ans Matterhorn – spektakulĂ€r, ikonisch und perfekt fĂŒr Wanderungen. Sion mit seiner charmanten Altstadt und den historischen Burgen lĂ€dt zu kulinarischen Erlebnissen und Entdeckungstouren in der Region ein. Der Aletschgletscher beeindruckt jedes Mal aufs Neue mit seiner majestĂ€tischen Grösse. Die malerischen Dörfer im Lötschental laden trotz des kĂŒrzlichen Naturereignisses zum Erkunden ein – und wer zur richtigen Zeit kommt, kann sogar die legendĂ€re TschĂ€ggĂ€ttĂ€ erleben. Ebenso faszinierend sind die vielen abgelegenen TĂ€ler der Region. Zwischendurch darf ein leckeres Raclette mit einem Glas Walliser Wein nicht fehlen. 

Tessin

Im Tessin fĂŒhlt man sich sofort wie im SĂŒden Europas: Palmen, Seeufer und eine mediterrane AtmosphĂ€re prĂ€gen die Region. Locarno und Ascona am Lago Maggiore versprĂŒhen pure Dolce Vita. Wer Natur liebt, entdeckt wunderschöne TĂ€ler wie das Valle Verzasca und malerische Wanderwege an glitzernden Seen. Überall trifft man auf idyllische Dörfer mit den typischen SteinhĂ€usern (Rustico). Kulinarisch ist das Tessin ein echtes Highlight: Von Polenta ĂŒber Risotto bis hin zu feinem Tessiner Wein – hier schmeckt man förmlich die Sonne auf dem Teller. 

GraubĂŒnden

GraubĂŒnden ist ein Paradies fĂŒr Wanderer und Mountainbiker. Davos und Poschiavo laden zu fantastischen Wanderungen ein, und wer mit der RhĂ€tischen Bahn unterwegs ist, erlebt eine atemberaubende Strecke und kann das beeindruckende Landwasser-Viadukt bestaunen. Überall trifft man auf idyllische Dörfer, klare Bergseen und hochalpine Landschaften, die zum Staunen einladen. Kulinarisch ĂŒberzeugt GraubĂŒnden mit SpezialitĂ€ten wie Capuns, BĂŒndnerfleisch oder Wild. 

Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt. TatsĂ€chlich habe ich ĂŒber die Jahre noch viele weitere Orte entdeckt, die ich in separaten BlogbeitrĂ€gen vorstellen werde – von klassischen Touristen-Hotspots bis zu echten Geheimtipps. Die Schweiz hat einfach unglaublich viel zu bieten, und jedes Mal entdecke ich etwas Neues, das mich total begeistert. 

Bewertung

Kategorie Bewertung Kommentar
MobilitĂ€t ★★★★★
  • Öffentlicher Verkehr ist hervorragend ausgebaut, zuverlĂ€ssig und gut getaktet
  • SBB-App macht Planung super einfach
  • Auto fahren ist problemlos möglich, auch in den Bergen und abgelegenen Regionen
  • In StĂ€dten stehen Taxis, Uber, E-Trottinettes und E-Velos zur VerfĂŒgung
  • Viele Fahrrad- und FussgĂ€nger-Wege
Sicherheit ★★★★★ Die Schweiz ist ein sehr sicheres Reiseland, man kann sich fast ĂŒberall unbesorgt bewegen. 
UnterkĂŒnfte ★★★★☆
  • QualitĂ€t und Service sind meist sehr gut
  • Grosse Auswahl an Stilen und Standards, von gemĂŒtlich bis modern-luxuriös
  • Selten richtig schlechte Erlebnisse, aber Service kann variieren
Kulinarik ★★★★☆
  • Schweiz ist kulinarisch vielseitig: regionale SpezialitĂ€ten, internationale KĂŒche, kreative Restaurants
  • Starke QualitĂ€t und Frische, viele Genuss-Erlebnisse
  • Service ist nicht immer perfekt, aber insgesamt sehr solide
SehenswĂŒrdigkeiten & AktivitĂ€ten ★★★★★
  • Unglaubliche Vielfalt auf kleinem Raum
  • Natur, Outdoor-AktivitĂ€ten und Berglandschaften stehen klar im Vordergrund
  • Auch StĂ€dte bieten viel Kultur, Architektur und kulinarische Highlights
Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis ★★☆☆☆
  • Die Schweiz ist teuer
  • Ohne sorgfĂ€ltige Planung kann man schnell sehr viel Geld ausgeben
  • Hohe QualitĂ€t und gute Infrastruktur, aber der Preis ist hoch
Reisefreundlichkeit & Zugang ★★★★★
  • Einfache Einreise und top Infrastruktur 
  • Englisch ist weit verbreitet 
  • Infos findet man schnell und unkompliziert
  • Digitalisierung ist auf einem guten Niveau
  • Praktisch alles problemlos erreichbar mit Auto oder ÖV
Gesamt ★★★★☆ Die Schweiz ist ein fantastisches Reiseland: beeindruckende Natur, tolle Outdoor-Möglichkeiten, sichere Umgebung und gut funktionierende Infrastruktur. Abzug gibt es nur wegen der hohen Kosten – alles andere stimmt.

Reise-Tipps

Transport

FĂŒr die meisten Strecken reicht die SBB-App völlig aus: Planung und Ticketkauf fĂŒr fast alle Verkehrsmittel sind damit super einfach.  

 

FĂŒr Touristen gibt es spezielle Angebote: 

Es lohnt sich ausserdem, Spartickets oder Spartageskarten bei der SBB zu prĂŒfen. 

 

Mein Tipp: ÖV first – ZĂŒge, Busse und Schiffe sind pĂŒnktlich, sauber und bringen dich selbst in kleine Bergdörfer. Das Auto ist optional, aber nicht nötig. 

Verpflegung

Ein Restaurantbesuch kann in der Schweiz schnell ins Geld gehen – daher lohnt es sich, auf Alternativen zu setzen. 

  • Picknick statt Restaurant
    Coop, Migros & Co. bieten gute Take-Away-Optionen, die sich perfekt fĂŒr ein Picknick am See oder in den Bergen eignen.
  • Gratis-Wasser
    Hahnenwasser ist Trinkwasser – genauso wie das Wasser aus den vielen Brunnen. Einfach Flasche auffĂŒllen.
  • Mittag statt Abend
    Viele Restaurants bieten mittags gĂŒnstige MenĂŒs, abends wird’s deutlich teurer. 
  • ToGoodToGo-App
    Hier gibt es zahlreiche Angebote – fast alle Coop-Filialen, viele Migros Take-it, BĂ€ckereien und viele mehr machen mit.
  • Reduzierte Preise bei DetailhĂ€ndler
    Bei Coop, Migros & Co. werden kurz vor Ablaufdatum viele Produkte stark reduziert angeboten.
  • Take-Away
    In vielen Restaurants, vor allem Pizzerien, kann man Gerichte auch zum Mitnehmen bestellen – gĂŒnstiger als vor Ort zu essen.
  • Lieferdienste
    UberEats oder JustEat sind manchmal gĂŒnstiger als gedacht – und praktisch, wenn man keine Lust hat rauszugehen. 

In der Schweiz ist Trinkgeld nicht verpflichtend, da der Service im Preis bereits enthalten ist. Wer zufrieden ist, rundet meist auf oder gibt 5–10 % der Rechnung. 

UnterkĂŒnfte

Übernachten in der Schweiz ist teuer – da gibt’s nichts schönzureden. Eine perfekte Lösung habe ich selbst nicht gefunden, das nervt mich genauso. Sparen lĂ€sst sich aber, wenn man die Hauptreisezeit meidet oder nicht direkt im Touri-Hotspot ĂŒbernachtet. Dank ÖV ist man meist schnell vor Ort und kann so auch von gĂŒnstigeren UnterkĂŒnften aus problemlos AusflĂŒge machen. 

  • Jugendherbergen sind eine der gĂŒnstigsten Optionen, allerdings eher zweckmĂ€ssig und schlicht.
  • BerghĂŒtten gibt es in allen Varianten – von einfachen SAC-HĂŒtten bis zu privat gefĂŒhrten HĂ€usern mit etwas mehr Komfort. Der Preis hĂ€ngt stark von der Ausstattung ab: mit oder ohne Verpflegung, Doppelzimmer oder Massenlager, private Dusche, Gemeinschaftsbad oder manchmal auch ganz ohne Dusche. GrundsĂ€tzlich sind BerghĂŒtten aber eine der gĂŒnstigeren Übernachtungsoptionen in der Schweiz und bieten oft ein faires Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis – schlicht, authentisch und mitten in den Bergen. Aber Achtung, oft nur zu Fuss zu erreichen, dafĂŒr ist man mitten in einer atemberaubenden Natur.
  • Camping ist ebenfalls beliebt und kann deutlich gĂŒnstiger sein, als ein Hotel. 

Vielleicht habt ihr schon mal von der Hotelcard gehört. Ich hatte sie selbst eine Zeit lang – aber ehrlich gesagt, ich war kein Fan. Die Angebote haben fĂŒr mich selten gepasst: oft war das Hotel schon ausgebucht oder trotz Rabatt immer noch zu teuer. Am Ende habe ich sie kaum genutzt. FĂŒr mich persönlich war es eher rausgeschmissenes Geld. 

Rabatte & VergĂŒnstigungen

GĂ€stekarten

In vielen Destinationen der Schweiz erhĂ€lt man bereits ab einer Übernachtung automatisch eine GĂ€stekarte – oder kann sie gĂŒnstig dazukaufen. Damit nutzt man den öffentlichen Verkehr vor Ort meist gratis und profitiert zusĂ€tzlich von VergĂŒnstigungen auf zahlreiche Attraktionen, Bergbahnen oder AktivitĂ€ten. Eine Übersicht der Angebote findet man u.a. auf der Seite von Schweiz Tourismus. Unbedingt in der Unterkunft nachfragen oder auf der regionalen Tourismus-Webseiten nachschauen. 

Swiss Coupon Pass

Der Swiss Coupon Pass bietet ĂŒber 100 "2 fĂŒr 1"- oder 50%-Rabatte auf AusflĂŒge, SehenswĂŒrdigkeiten und Restaurants in der ganzen Schweiz. Er kostet rund 45 CHF und lohnt sich schnell, wenn man mehrere AktivitĂ€ten oder Eintritte nutzt. Ideal fĂŒr alle, die viel erleben wollen – weniger fĂŒr Reisende, die hauptsĂ€chlich wandern oder Natur geniessen. 

Reka-Card

Die Reka-Card ist eine Art FerienwĂ€hrung in der Schweiz, die man oft mit Rabatt (z. B. 20 %) kaufen kann. Bezahlen kann man damit bei unzĂ€hligen Partnern – von SBB ĂŒber Bergbahnen bis zu Hotels, Restaurants oder Tankstellen. Wer Zugang zu Reka hat (z. B. ĂŒber den Arbeitgeber oder ĂŒber ein Reka-Konto), spart damit bei vielen Ausgaben auf Reisen direkt mit. Neben dem Zahlungsmittel betreibt Reka auch eigene familienfreundliche und moderne Ferienanlagen in der Schweiz und im nahen Ausland. Alle Details dazu findet ihr auf der Reka-Seite. 

Bezahlen

Offizielle WĂ€hrung ist der Schweizer Franken. Euro wird manchmal akzeptiert, aber zu einem schlechten Kurs.  In der Schweiz ist Kartenzahlung (Kredit- und Debitkarte) fast ĂŒberall möglich. Twint ist ebenfalls sehr verbreitet und praktisch, falls Karten einmal nicht akzeptiert werden. Wer keinen Schweizer Wohnsitz hat, kann die Twint Prepaid-App auch mit gewissen auslĂ€ndischen Nummern nutzen. Bargeld braucht man nur selten.  Bancomaten gibt’s fast ĂŒberall – Abhebungen können GebĂŒhren kosten. 

Wandern

Die Schweiz ist ein Paradies fĂŒr Wanderer: Berge, Seen und Aussichtspunkte sind kostenlos zugĂ€nglich, die Wege bestens gepflegt und dank Schweizer Wanderwege hervorragend ausgeschildert. FĂŒr die Planung eignen sich Apps wie Komoot oder AllTrails, ebenso die offiziellen Karten von Swisstopo. Auch die Seite Schweizer Wanderwege ist eine super Anlaufstelle. ZusĂ€tzlich lohnt es sich, die Webseiten der jeweiligen Regionen zu checken – dort findet man oft Infos zu Routen, aktuelle Bedingungen (Wetter, Wegzustand, Betriebslage etc.) und Karten. 

 

Unterwegs gibt es viele BerghĂŒtten, in denen man einkehren, eine Mahlzeit geniessen oder einfach ein Bier trinken kann. Trotzdem gilt: immer genĂŒgend Proviant einpacken – vor allem Wasser. 

 

In den Alpen kann das Wetter schnell umschlagen – auch im Sommer. Deshalb immer gut vorbereitet und entsprechend ausgerĂŒstet losziehen. Und bitte: KĂŒhe in Ruhe lassen (besonders mit Jungtieren), Schilder beachten und den MĂŒll wieder mitnehmen. 

Food & Drinks

Die Schweiz ist kulinarisch unglaublich vielseitig: Von regionalen SpezialitĂ€ten ĂŒber internationale KĂŒche bis hin zu kreativen Restaurants findet man alles – und zwar in jeder Preisklasse. Klassiker wie Fondue, Raclette, Rösti, ZĂŒrcher Geschnetzeltes, Älplermagronen, BirchermĂŒesli oder Basler LĂ€ckerli gehören genauso dazu wie die typischen SpezialitĂ€ten der Regionen – etwa Capuns in GraubĂŒnden oder Risotto im Tessin. 

 

Ein Highlight sind die vielen WochenmĂ€rkte, auf denen man frische Produkte direkt von den Produzenten kaufen kann. In grösseren StĂ€dten bieten moderne Foodcourts zudem eine bunte Mischung aus Streetfood und internationaler KĂŒche. 

 

Auch GetrĂ€nke kommen nicht zu kurz: Besonders das Wallis und die Waadt sind fĂŒr ihre Weine bekannt. Zudem boomt die Craft-Bier-Szene. Und wer abends ausgehen will, findet eine lebendige Barszene – von traditionellen Weinstuben bis zu hippen Cocktailbars. 

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit hĂ€ngt stark davon ab, was man in der Schweiz unternehmen möchte. GrundsĂ€tzlich gilt: Ferienzeit meiden – dann sind ZĂŒge, Ausflugsziele und Hotspots deutlich voller. Eine Übersicht ĂŒber die Schulferien in der Schweiz (jeder Kanton hat seine eigenen Regeln) findet man auf der TSC-Seite. Dazu kommen noch viele internationale Touristen, die vor allem in den Sommer- und Wintermonaten anreisen. 

 

Mein persönlicher Favorit ist der September: Das Wetter ist meist stabil und angenehm, die grossen Ferien sind vorbei, und es ist insgesamt deutlich entspannter und gĂŒnstiger zu reisen. 

Sprachen & Regionen

Die Schweiz hat vier Landessprachen – Deutsch, Französisch, Italienisch und RĂ€toromanisch – und jede Region bringt ihre eigene Kultur mit. Gerade die Unterschiede machen das Reisen spannend: In der Deutschschweiz lebt und isst man anders als im Tessin oder in der Romandie, und auch die MentalitĂ€t ist von Region zu Region verschieden. Diese Vielfalt ist typisch Schweiz – kompakt, abwechslungsreich und immer wieder ĂŒberraschend.  

 

Englisch wird fast ĂŒberall verstanden, sodass man sich gut zurechtfindet.  

GepÀck

Wer nicht alles mitschleppen möchte, kann sein GepĂ€ck bei der SBB bequem aufgeben – es gibt verschiedene Angebote. An den meisten Bahnhöfen stehen zudem SchliessfĂ€cher in verschiedenen Grössen zur VerfĂŒgung (eine Reservation ist nicht möglich). Alternativ kann man sein GepĂ€ck auch direkt im SBB-Reisezentrum abgeben und dort sicher aufbewahren lassen. 

Internet

In der Schweiz ist die Netzabdeckung sehr gut – selbst in vielen Bergregionen hat man Empfang. Wer sich fĂŒr eine SIM oder eSIM entscheidet, ist mit dem Swisscom-Netz am besten bedient, da es (mit wenigen Ausnahmen) die beste Abdeckung bietet. In StĂ€dten, ZĂŒgen und Hotels findet man fast ĂŒberall WLAN, oft sogar gratis. Gratis SBB-WiFi gibt es an vielen grösseren Bahnhöfen und in gewissen ZĂŒgen. 

NĂŒtzliche Apps / Webseiten

  • Schweiz Tourismus: Die offizielle Seite von Schweiz Tourismus ist eine super Anlaufstelle fĂŒr alle, die eine Reise in die Schweiz planen. Auf MySwitzerland.com findet man eine riesige Auswahl an Inspirationen, RoutenvorschlĂ€gen und praktischen Infos. 
  • Regionale Tourismus-Webseiten:  Unbedingt auch die lokalen Tourismusportale der jeweiligen Regionen oder StĂ€dte checken – dort findet man oft die besten Tipps zu aktuellen Events, Geheimtipps, WandervorschlĂ€gen oder auch GĂ€stekarten. 
  • TSC: Die Seite vom TCS bietet viele praktische Infos rund ums Reisen. Â